Datenschutzerklärung

 

Verantwortlicher

Fakultätsgruppe Münster der Europäischen Jurastudierendenvereinigung e.V.

Universitätsstraße 14-16, 48143 Münster,

(abgekürzt: ELSA-Münster e.V.)

ELSA-Münster e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein (Vereinsregister des Amtsgerichts Münster, Nr. 3140). Die Mitglieder des Präsidiums vertreten ELSA-Münster e.V. jeweils allein nach außen und bilden den Vorstand im Sinne von § 26 BGB. Das Präsidium besteht aus dem:der Präsident:in, dem:der Vizepräsident:in und dem:der Vorständ:in für Finanzen.

 

Kontakt:

E-Mail: info@elsa-muenster.de

Website: www.elsa-muenster.de

 

Besucheradresse:

Bispinghof 24/25, Alte Universitätsbibliothek Raum 62, 48143 Münster

 

Postanschrift (insb. Pakete):

ELSA-Münster e.V.

Juridicum

Universitätsstraße 14-16

48143 Münster

 

Gemeinsam Verantwortlich

Im Rahmen der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 Satz 1 DSGVO werden die (Kommunikations-)Infrastrukturen, Speichersysteme und das Webhosting von

Deutsche Sektion der europäischen Jurastudierendenvereinigung e.V.

Rohrbacher Straße 20, 69115 Heidelberg

(abgekürzt: ELSA-Deutschland e.V.)

bereitgestellt.

 

ELSA-Deutschland e.V. erhält somit die Möglichkeit des Zugriffs zu allen über die genannten Mittel verarbeiteten personenbezogenen Daten.

 

Fragen zum Datenschutz

Sollten Sie den Datenschutz betreffend Fragen haben, können Sie sich an unsere:n Vizepräsident:in bzw. Verantwortliche:n für IT und Datenschutz wenden:

 

Elisabeth Klingeler

secgen@elsa-muenster.de

 

Sicherheit

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Jede Datenübertragung erfolgt geschützt unter Verwendung einer Verschlüsselung wie z.B. das TLS-Protokoll. Die Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und auf den aktuellen Stand der Technik angepasst.

 

Belehrung über Ihre Rechte (Betroff:innenrechte)

Werden von Ihnen personenbezogene Daten durch uns verarbeitet, haben Sie folgende Betroff:innenrechte, die Sie gegenüber uns geltend machen können:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer und Herkunft der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten sowie die für Sie zutreffenden Betroffenenrechte und das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Berichtigung der zu Ihnen gespeicherten fehlerhaften personenbezogenen Daten.

Recht auf Löschung bzw. „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen und keine anderweitige Rechtsgrundlage anstelle dieser tritt, Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben und keine vorrangig berechtigten Gründe vorliegen, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist oder die Löschung gesetzlich verpflichtend ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten werden (für die Dauer der Prüfung), die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen, der Verarbeitungszweck entfällt Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe vorliegen (für die Dauer der Prüfung).

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem dritten Verantwortlichen zu übermitteln.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht der Verarbeitung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe (z.B. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) vorliegen.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung bleibt von diesem unberührt rechtmäßig.

Ferner haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die von uns vollzogene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung verstößt gegen die geltenden Datenschutzbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung.

 

Nutzung der Website

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Das Nutzen unserer Website zu informatorischen Zwecken erfolgt grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität. Bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten (IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, Programm und Gerät, Datum und Uhrzeit, aufgerufene Datei, übertragene Datenmenge und Code über den Zugriffsstatus) über diesen Vorgang vorübergehend in Protokolldateien (Log-Files) gespeichert und verarbeitet. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Personen verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

 

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“). Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir übermitteln die personenbezogenen Daten an unseren Webhoster, dies ist zwingend für den Betrieb der Website erforderlich. In Bezug auf die Datenverarbeitung ist dieser vertraglich verpflichtet, hinreichend Garantien dafür zu bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass diese im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO).

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Im Einzelnen besteht ein berechtigtes Interesse zur korrekten Auslieferung der Inhalte, Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Technik sowie zur Abwehr und zum Schutz vor missbräuchlicher Verwendung der Website. Die eingesetzten Session-Cookies sind gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) als technisch erforderlich einzuordnen. Sie dürfen infolgedessen ohne Einwilligung auf Ihrem Endgerät gespeichert und auf die darin gespeicherten Informationen zugegriffen werden.

Dauer der Speicherung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung der Daten

Die personenbezogenen Daten werden vernichtet, gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Rechtsvorschrift etwas anderes verlangt. Protokolldateien werden spätestens 90 Tage nach Erstellung gelöscht. Session-Cookies werden frühstens durch das Schließen des Internet-Browsers spätestens durch Beenden der Sitzung (Session) gelöscht.

 

Kontaktaufnahme

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns, bspw. mittels Brief, E-Mail oder Online-Formular, werden die mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Im Einzelnen besteht ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Anfrage bzw. Konversation. Zielt die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsschluss oder vorvertragliche Zwecke ab tritt anstelle des berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO ((vor-)vertragliche Zwecke) als Rechtsgrundlage zur Verarbeitung. Darüber hinaus (freiwillig) an uns übermittelte Daten, welche nicht der Verarbeitung der Anfrage bzw. Konversation dienen werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (datenschutzrechtlicher Einwilligung) verarbeitet.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir übermitteln die personenbezogenen Daten intern an die Adressat:innen, zuständigen Personen und Abteilungen sowie den geschäftsführenden Vorstand (das Präsidium) von ELSA-Münster e.V. Darüber hinaus übermitteln wir die Daten an Externe bzw. Dritte (Erfüllungsgehilf:innen, Unterauftragnehmer, Dienstleister o.Ä.) soweit dies zur Verarbeitung der Anfrage bzw. Konversation oder Erfüllung der (vor-)vertraglichen Zwecke erforderlich ist.

Dauer der Speicherung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung der Daten

Die personenbezogenen Daten werden vernichtet, gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Rechtsvorschrift etwas anderes verlangt. Die Löschung kann nicht erfolgen wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von (zivil-)rechtlichen Ansprüchen (Art. 17 Abs. 3 lit. b und lit. e DSGVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG) erforderlich ist.

 

Mitgliedsdaten

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Mitgliedsdaten (Vor- und Nachnamen, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse und Bankverbindungsdaten) zur Mitgliederverwaltung und -betreuung sowie zur Verfolgung sonstiger Vereinszwecke und -ziele.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO ((vor-)vertragliche Zwecke).

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir übermitteln Mitgliedsdaten intern an die zuständigen Personen und Abteilungen sowie den geschäftsführenden Vorstand (das Präsidium) von ELSA-Münster e.V.

Dauer der Speicherung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung der Daten

Die personenbezogenen Daten werden vernichtet, gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Rechtsvorschrift etwas anderes verlangt. Die Löschung erfolgt zehn Jahre nach Jahresabschluss, in welchem die Mitgliedschaft ordentlich beendet wurde, soweit die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von (zivil-)rechtlichen Ansprüchen (Art. 17 Abs. 3 lit. b und lit. e DSGVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG) erfordelrich ist.

 

Veranstaltungen und Projekte

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von im Rahmen einer Veranstaltungs- oder Projektanmeldung erhobenen Daten (Mitgliedstatus, Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und ggf. Geburtsdatum, postalische Anschrift, Bankverbindungsdaten) sind insbesondere zur Organisation, Durchführung und Evaluation der Veranstaltungen und Projekte erforderlich.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO ((vor-)vertragliche Zwecke).

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir übermitteln die personenbezogenen Daten intern an die für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung oder des Projekts zuständigen Personen, die für Koordination und Marketing zuständigen Abteilungen und den geschäftsführenden Vorstand (das Präsidium) von ELSA-Münster e.V. Darüber hinaus übermitteln wir die Daten an Externe bzw. Dritte (Erfüllungsgehilf:innen, Unterauftragnehmer, Dienstleister o.Ä.) soweit dies zur Erfüllung der (vor-)vertraglichen Zwecke erforderlich ist.

Dauer der Speicherung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung der Daten

Die personenbezogenen Daten werden vernichtet, gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Rechtsvorschrift etwas anderes verlangt. Die Löschung erfolgt nach Durchführung und anschließender Evaluation der Veranstaltung oder des Projekts, spätestens drei Monate nach dem Veranstaltungs- oder Projektende soweit die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von (zivil-)rechtlichen Ansprüchen (Art. 17 Abs. 3 lit. b und lit. e DSGVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG) erforderlich ist.

 

Bewerbung

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns erklärt sich die bewerbende Person mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bewerberdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).

Die bewerbenden Personen können uns ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können die bewerbenden Personen uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.

Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke der ehrenamtlichen Tätigkeit von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf eine ehrenamtliche Tätigkeit nicht erfolgreich ist, werden die Daten der bewerbenden Person gelöscht. Die Daten der bewerbenden Person werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die bewerbenden Personen jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genügen können.

 

Bild-, Video- und Audiodaten

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Unter Umständen werden während Veranstaltungen Bild-, Video- und Audioaufnahmen (Aufnahmen) von anwesenden Personen angefertigt und zur Veröffentlichung in (Print-)Publikationsmedien, auf offiziellen Websites und durch Beiträge in den Sozialen Netzwerken verwendet, gespeichert und verarbeitet. Die Aufnahmen dienen der Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketingzwecken und zur langfristigen Dokumentation von Veranstaltungen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Bild-, Video- und Audiodaten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Im Einzelnen besteht ein berechtigtes Interesse zur Dokumentation der Veranstaltungen, sonstigen Marketingzwecken, der Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir übermitteln die Aufnahmen intern an die für Marketing zuständigen Abteilungen sowie den geschäftsführenden Vorstand (das Präsidium) von ELSA-Münster e.V. Mit der Veröffentlichung übermitteln wir die Aufnahmen über das jeweilige Medium (z.B. Soziale Netzwerke) an unbekannte Dritte.

Dauer der Speicherung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung der Daten

Die personenbezogenen Daten werden vernichtet, gelöscht, gesperrt oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Rechtsvorschrift etwas anderes verlangt. Bild-, Video- und Audiodaten werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung der betroffenen Person auf unbestimmte Zeit gespeichert.

 

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. IP Anonymisierung Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Browser Plugin Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Auftragsverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Demografische Merkmale bei Google Analytics Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen. Speicherdauer Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

 

 

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

MailChimp mit deaktivierter Erfolgsmessung

Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Wir haben die Erfolgsmessung bei Mailchimp deaktiviert, sodass Mailchimp ihr Verhalten beim Öffnen unserer Newsletter nicht auswerten wird. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Mailchimp übertragen werden, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/. Abschluss eines Data-Processing-Agreements Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.