Ein internationales Netzwerk

Es steht schon im Namen: Als European Law Students‘ Association ist uns der internationale Austausch extrem wichtig! Wir vernetzen Studierende aus ganz Europa, um gegenseitig voneinander zu lernen.

Gegründet wurde die European Law Students‘ Associtaion 1981 von vier Studierenden aus Österreich, Polen, Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland. Ziel war es schon damals, internationalen Austausch zu stärken und Studierende zusammenzubringen, die hieran Interesse haben. Mehr zur Geschichte gibt es bei ELSA International.

So ist der Zweck von ELSA laut unserem Philosophy Statement:

To contribute to legal education, to foster mutual understanding and to promote social responsibility among law students and young lawyers.

Organisation/Aufbau

Die Internationalität zieht sich auch durch unseren Aufbau durch: ELSA besteht insgesamt auf drei Ebenen, dem internationalen Dachverband, den Nationalgruppen und den Fakultätsgruppen vor Ort. Mittlerweile hat ELSA 44 Mitgliedsländer und Gruppen sind an über 300 Fakultäten vor Ort. So können wir stets mit Studierenden aus ganz Europa zusammenarbeiten.

Doch wie sieht das in der Praxis aus? Wie kann ich das internationale Netzwerk nutzen?

Internationale Projekte werden regelmäßig von allen drei Ebenen, also von uns auf lokaler Ebene, von ELSA Deutschland und den anderen Nationalverbänden und ELSA International organisiert. Im Folgenden seien einige Projekte beispielhaft genannt:

Student Trainee Exchange Program

Das Student Trainee Exchange Program ermöglicht es euch, bezahlte Praktika im Ausland zu absolvieren, die von ELSA vermittelt werden. Dabei werdet ihr von der jeweiligen ELSA-Gruppe vor Ort aufgenommen und betreut. Die perfekte Möglichkeit, Einblicke in die Praxis mit internationalem Austausch zu verbinden!

Mehr Informationen

Internationale Treffen

Regelmäßig veranstaltet ELSA internationale Arbeitstreffen, das ist das International Council Meeting (ICM; das höchste beschlussfassende Organ von ELSA) sowie die sog. Area-Meetings. Insb., wenn ihr Vorstandsmitglied, ob lokal oder national, seid, lohnt sich eine Teilnahme! Bei den ICMs kommen regelmäßig über 300 Studierende aus ganz Europa in wechselnden Städten für eine Woche zusammen.

Study Visits/Institutional Visits

Regelmäßig veranstalten wir von ELSA-Münster e.V. Study Visits. Dabei besuchen wir eine andere ELSA-Fakultätsgruppe, häufig in einem anderen Land. Wir tauschen uns mit den Studierenden vor Ort aus und lernen die Region und Leute kennen, oft werden diese noch von einem akademischen Rahmenprogramm begleitet.

Im Rahmen von Institutional Visit besuchen wir Institutionen, auch in anderen Ländern, z.B. die UN in Genf. Oft verbinden wir dies mit einem Austausch mit der ELSA-Gruppe vor Ort.

Moot Courts/Competitions

ELSA veranstaltet regelmäßig internationale Wettbewerbe (Competitions) und simulierte Gerichtsverhandlungen (Moot Courts). Dabei treten Teams aus ganz Europa gegeneinander an.

ELSA Law Schools

Im Rahmen der ELSA LAw Schools habt ihr im Winter und im Sommer die Möglichkeit, in einer europäischen Stadt für ca. 1–2 Wochen ein akademisches Programm zu einem bestimmten Thema, das euch interessiert, zu besuchen und gleichzeitig Land und Leute kennenzulernen.

Mehr Informationen

ELSA Delegations

ELSA ist bei vielen internationalen Organisationen Mitglied bzw. hat einen Beobachterstatus. Dies ermöglicht es uns, regelmäßig Mitglieder zu Sitzungen verschiedener internationaler Organisationen zu entsenden, die dort ELSA repräsentieren. Nutz auch du diese Chance und sei auf dem Parkett der Diplomaten dabei!

Mehr Informationen

Internationale Vorträge/Seminare/Webinare

Regelmäßig organisieren wir Veranstaltungen zu international relevanten rechtlichen Themen mit hochrangigen internationalen Gästen. So kann der internationale Aspekt einfach in unsere alltägliche Vereinsarbeit integriert werden.

Unsere aktuellen Veranstaltungen findest du hier.

Lerne Europa als Jurastudent*in kennen!

Copyright: Die Europaflagge oben wurde von Nicolas Raymond erstellt und unverändert übernommen, das Bild ist unter der CC BY 2.0 lizensiert.