Juracon München: Chancen erleben, Zukunft gestalten

 

Vom 11. bis 13. Dezember 2024 hatten wir die tolle Gelegenheit, zur Juracon in München zu reisen.
Am Mittwochmorgen machten wir uns voller Vorfreude mit dem Zug auf den Weg nach München.

Gleich nach unserer Ankunft im Hostel nutzten wir die Zeit, um die Stadt zu erkunden und kehrten
zum Abendessen im traditionsreichen Hofbräuhaus ein. Gestärkt mit leckeren Gerichten, einer Mas
Bier und traditioneller bayerischer Musik erwartete uns am Abend ein besonderer Auftakt zur
Juracon: Bei der Pre-Juracon Party konnte man in entspannter Atmosphäre und Glühwein bereits
erste Kontakte knüpfen. Ein gelungener Start in den darauffolgenden Messetag!

 

Die Juracon: Ein Tag voller Perspektiven

Am Donnerstag stand die Juracon im Mittelpunkt. Die Juracon ist seit 1999 eine der führenden
Karrieremessen für Juristen in Deutschland und bietet eine Plattform, um sich auszutauschen,
wertvolle Kontakte zu knüpfen und Einblicke in aktuelle Entwicklungen der juristischen Arbeitswelt
zu erhalten.
Die BMW-Welt bot den perfekten Rahmen für diese Veranstaltung, die Studierenden,
Berufseinsteigern und erfahrenen Juristen gleichermaßen zahlreiche Möglichkeiten bot. Zahlreiche
namhafte Kanzleien, Unternehmen und öffentliche Institutionen waren vor Ort – darunter das
Bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat oder der Bundesnachrichtendienst.
Besonders spannend war der direkte Austausch über Praktika, Jobangebote und Karriereperspektiven,
bei dem die Besucher wichtige Einblicke gewinnen konnten.

Darüber hinaus sorgte das vielseitige Rahmenprogramm für besondere Highlights. Von
professionellen Bewerbungsfotos bis hin zu Stimmcoaching für Juristen. Hier war für wirklich jeden
etwas dabei! Wer wollte, konnte beispielsweise an einer Live-Aufnahme des FAZ Einspruch
Podcasts teilnehmen. Dort diskutierten der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die
ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger mit zwei Moderatoren
über aktuelle sicherheitspolitische Fragen. Im Fokus standen Themen wie die Handlungsfähigkeit
der Verfassungsämter, die Verrohung der Gesprächskultur und der Umgang mit sozialen
Medien angesichts der wachsenden Verbreitung von Fehlinformationen im Netz und der
Medienpräsenz der AfD. Eine lebhafte Diskussion, die viele von uns nachhaltig zum Nachdenken
angeregt hat.

 

Ein architektonisches Highlight: Der Justizpalast

Am Freitagvormittag stand zum Abschluss unserer Reise eine Führung durch den
Justizpalast auf dem Programm. Der Justizpalast in München, ein imposantes Gebäude aus der Zeit
des Historismus, wurde 1897 fertiggestellt und beeindruckt mit seiner prächtigen Architektur sowie
der beeindruckenden Glaskuppel. Neben der Architektur bekamen wir auch interessante Einblicke in
die Geschichte des Hauses und seine Rolle als Schauplatz wichtiger Gerichtsverfahren, wie etwa der
Prozesse gegen die Mitglieder der Weißen Rose während der NS-Zeit.

 

Rückfahrt nach Münster

Am Freitagnachmittag machten wir uns schließlich auf den Heimweg zurück nach Münster – voller
neuer Eindrücke, wertvoller Kontakte und schöner Erinnerungen. 💙

 

Jetzt teilen!